Aktuelle Beiträge

Kritisches Denken als wildes Denken

Häufig wird kritisches Denken (KD) explizit oder stillschweigend mit wissenschaftlichem Denken gleichgesetzt. Dass Wissenschaft eine tragende Säule für KD darstellt, ist unstrittig, aber geht KD in Wissenschaft auf? In dem Aufsatz "Kritisches Denken als „wildes Denken“" haben Michael Cursio und ich …

Artikel lesen →

KD fördern-Empirie meets Praxis: Synthese der Ergebnisse einer Metastudie mit den Einsichten aus einem handlungstheoretischen Prozessmodell

Was sagt eigentliche die empirische Bildungsforschung zur Wirksamkeit unterschiedlicher Methoden der Denkschulung im Unterricht? Dazu diskutiere ich die Ergebnisse einer umfangreichen Metaanalyse von Abrami et al. (2015) zur Förderung von kritischem Denken und Frage, wie handlungsleitend und …

Artikel lesen →

Kritisches Denken: Was es bedeutet und wie es sich im Unterricht fördern lässt

Kritisches Denken verlangt danach, die eigene Komfortzone des Wissens und Könnens verlassen zu dürfen, sich kraft des Verstandes einen Sachverhalt gemeinsam tastend, ringend, verzettelnd und forschend in Aushandlungsprozessen anzuverwandeln. Eine Einordnung und ein Impuls. Erschienen im Magazin …

Artikel lesen →

Wie wirkt sich die Digitalisierung unter Berücksichtigung deren Versprechen tatsächlich auf den Menschen aus, was stellt die moderne Arbeitswelt mit uns an, wie wirkt Werbung, Social Media und Kulturindustrie auf unser Denken und Handeln?