Noch ein Alt-Text!

Kritisches Denken: Was es bedeutet und wie es sich im Unterricht fördern lässt

Kritisches Denken verlangt danach, die eigene Komfortzone des Wissens und Könnens verlassen zu dürfen, sich kraft des Verstandes einen Sachverhalt gemeinsam tastend, ringend, verzettelnd und forschend in Aushandlungsprozessen anzuverwandeln. Eine Einordnung und ein Impuls. Erschienen im Magazin "profil", das Magazin für Lehren und Lernen – Ausgabe 03/2022.

→ Zum Beitrag (researchgate.net)


Zurück zum Blog

Kritik ist nichts Negatives und hat nichts mit dem Herabwürdigen von Personen und deren Werken oder Entscheidungen zu tun. Ganz im Gegenteil: Sie lädt dazu ein, zu eigenen Einsichten und Erkenntnissen zu gelangen.