Neue Studie zur Qualifizierung von Bildungspersonal zur Förderung von Kritischem Denken erschienen

Da kritisches Denken (KD) als wesentliche Fähigkeit für das 21. Jahrhundert immer wichtiger wird, gibt es dementsprechend auch eine wachsende Anzahl an Fortbildungsangeboten, die Pädagog*innen und Lehrkräfte dazu befähigen sollen, Kritisches Denken effektiv im Unterricht fördern zu können. Wie müssen aber Schulungen gestaltet werden, damit aus Bildungspersonal wirksame Initiator*innen und Lernbegleiter*innen für kritische Denkprozesse werden? In einer unlängst erschienenen, qualitativen Studie haben wir versucht, darauf strukturierte Antworten zu finden, um klare Kriterien und Gestaltungsprinzipien für die Bewertung oder Entwicklung effektiver Trainingskonzepte zu geben.

Die Studie -eine Auftragsarbeit- ist in Kanada, Frankreich, Belgien und Luxemburg in dem Sammelband "LA COMPÉTENCE NUMÉRIQUE EN CONTEXTE ÉDUCATIF Regards croisés et perspectives internationales" an der Université du Québec erschienen.

Die Studie gibt es hier kostenfei zum Download auf Researchgate: https://www.researchgate.net/publication/386567649_Qualifying_Educators_for_Developing_Critical_Thinking_A_Systematic_Framework

Der gesammte Sammelband kann hier abgerufen werden: https://www.puq.ca/catalogue/livres/competence-numerique-contexte-educatif-4245.html


Zurück zum Blog

Kritisches Denken ist eine zentrale Fähigkeit, um souverän mit Komplexität umgehen zu lernen.